Tübingen: Offener Brief von Boris Palmer
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich in einem offenen Brief an Innenminister Thomas Strobl und Justizministerin Marion Gentges gewandt.
Mössingen: Happy End für Rotmilan
Vor ca drei Wochen wagte dieser unerfahrene und eben erst flügge gewordene Rotmilan seinen vermutlich ersten Flug aus dem Nest.
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet
Tübingen: Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet
Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.
Wegen Mordverdachts in Haft
Tübingen: Wegen Mordverdachts in Haft
Wegen des Verdachts des Mordes ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen seit Sonntagnachmittag (24.09.2023) gegen einen 45-Jährigen, dem zur Last gelegt wird, seine ehemalige Lebensgefährtin an deren gemeinsamer Wohnanschrift in Tübingen getötet zu haben. Der Mann befindet sich bereits in Untersuchungshaft.
Region Neckar-Alb: Förderprojekt „Natur nah dran“
Die grüne Landtagsabgeordnete Cindy Holmberg fordert die Gemeinden in der Region Neckar-Alb dazu auf, sich um die Förderung „Natur nah dran“ des NABU und des baden-württembergischen Umweltministeriums zu bewerben.
Rottenburg: Inklusives Wohnen
In Rottenburg wird im neuen Neckar.Au Viertel ein Gebäude für Inklusives Wohnen gebaut. 24 Menschen mit Behinderungen sollen dort im nächsten Jahr einziehen können, zudem werden acht Wohnungen von der Stiftung Liebenau regulär vermietet. Jetzt stellten die Verantwortlichen den bisherigen Stand vor.
Kino „Blaue Brücke“ läuft bald wieder an
Tübingen: Kino „Blaue Brücke“ läuft bald wieder an
Vor dem Eingang hängen noch die alten Kino-Plakate aus dem Jahr 2020. Doch das Motto „Keine Zeit zu sterben“ ist für das Tübinger Kino „Blaue Brücke“ durchaus aktuell, denn dort sollen schon im November wieder Filme laufen.
IHK kritisiert EU-Luftqualitätsrichtlinie
Region Neckar-Alb: IHK kritisiert EU-Luftqualitätsrichtlinie
Die vom EU-Parlament jüngst angedachte Absenkung der Grenzwerte für Luftschadstoffe gehe an der Realität vorbei, das sagt der Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen, Dr. Wolfgang Epp.
Zwei Polizisten im Einsatz teils lebensbedrohlich verletzt
Tübingen: Zwei Polizisten im Einsatz teils lebensbedrohlich verletzt
Wie Polizei und Staatsanwaltschaft jetzt mitgeteilt haben, sind zwei Beamte bei einem Einsatz am Mittwochnachmittag gegen 17:50 Uhr in der Europastraße in Tübingen zum Teil lebensbedrohlich verletzt worden.
Görres-Gesellschaft tagt zum Thema „Freiheit“
Rottenburg: Akteure stellen N!-Meile vor
Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2015 die Agenda 2030. In ihr sind 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung festgelegt. Die Stadt Rottenburg möchte nun im Rahmen der Nachhaltigkeits- und Energietage Baden-Württemberg zeigen, wie sie diese Ziele verfolgt. Dazu findet die N!-Meile am Samstag, den 23. September statt - vorgestellt haben die Akteure sie am Mittwoch.
Auf Mehrfamilienhaus geschossen
Rottenburg: Auf Mehrfamilienhaus geschossen
In der Hagenwörtstraße in Rottenburg hat ein Unbekannter am Dienstagmorgen auf die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses geschossen.
Schulprojekt gegen Rassismus
Rottenburg: Schulprojekt gegen Rassismus
Rassismus, Fremdendfeindlichkeit und Diskriminierung sind nach wie vor ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Um diese Dinge immer besser erkennen und unterbinden zu können, läuft an den Rottenburger Schulen zur Zeit das „Schulprojekt gegen Rassismus.“